
Zahlen - Daten - Fakten
Daten 2018
Handwerkswirtschaft
Mitgliedsbetriebe: 29.000
Beschäftigte: 141.000
(mehr Zahlen im Bereich "Infobroschüre")
Sachverständige
Zahl der vereidigten Sachverständigen: 81
Berufsausbildung und Weiterbildung
Ausbildungsbetriebe: 4.311
Gesamtzahl der Auszubildenden: 10.963
Frauenanteil bei Auszubildenden: 21 %
Abgelegte Gesellenprüfungen: 3.396
Abgelegte Meisterprüfungen: 518
Abgelegte Fortbildungsprüfungen: 343
Teilnehmer an der ÜLU: 18.271
Betriebsberatung
Betriebswirtschaftliche Beratungen: 976
Technische Beratungen: 188
Sonstige Beratungen: 4248
Haushalt / Finanzen / Personal
Gesamtvolumen des Haushalts 2019: 51.601 T Euro
Beschäftigte: 230
Frauenanteil: 58 %
Leitbild / Organisationstrukur
Info-Broschüre "Zahlen, Daten, Fakten - Handwerk in Schwaben"
Welche beträchtliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit hinter den knapp 30.000 handwerklichen Unternehmen in Schwaben steht, zeigt die aktuelle Ausgabe von „Zahlen, Daten, Fakten“. In übersichtlicher und kompakter Form sind die wichtigsten statistischen Kennzahlen sowie unsere umfangreichen Service- und Beratungsangebote mit den jeweiligen Ansprechpartnern aufgeführt.
Um die kostenlose Broschüre zu bestellen, wenden Sie sich bitte an Frau Sandra Bernhard (Telefon 0821 3259-1290 oder per Email ).
Downloads:
Konjunkturbericht
Wir führen in jedem Quartal eine Konjunkturumfrage zur wirtschaftlichen Lage der schwäbischen Handwerksbetriebe durch.
Vierte Quartalsumfrage 2018: Handwerkskonjunktur zeigt sich robust - trotz Krisen
Politische Krisen und Verwerfungen sowie die sich eintrübenden Exportaussichten können dem schwäbischen Handwerk derzeit wenig anhaben. Auch wenn sich die Auftragseingänge nicht mehr ganz so schwungvoll entwickelt haben, sind die befragten Unternehmen laut aktueller Umfrage weiterhin gut gelaunt. Neun von zehn Betrieben sind mit ihrer derzeitigen Geschäftslage zufrieden. Dazu Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Schwaben (HWK): „Das Handwerk spielt seine Rolle als stabilisierender Stützpfeiler der Wirtschaft derzeit voll aus. Damit das so bleibt, muss die Politik jetzt endlich aktiv werden. Eine Steuerentlastung für mittelständische Betriebe und deren Arbeitnehmer muss unverzüglich in Angriff genommen werden. Dadurch bleibt die Investitionsbereitschaft der Unternehmen erhalten und die Kaufkraft wird gesichert. Beides zusammen wirkt als Konjunkturprogramm gegen die sich abzeichnende wirtschaftliche Abschwächung.“
Downloads:
- Pressemeldung Konjunktur 04/2018
- Konjunkturbericht 04/2018
- Konjunkturbericht 03/2018
- Konjunkturbericht 02/2018
- Konjunkturbericht 01/2018
Umfragen
Politische Meinungsumfrage im schwäbischen Handwerk
Umfrage 2017
Wäre eine Jamaika-Regierung gut für das Handwerk? Welche Themen sind dem Handwerk besonders wichtig?
Umfrage 2016
Welche Themen sollte die Politik vorrangig in Angriff nehmen? Wie sollte die künftige Steuerpolitik aussehen? Wie wird die Europäische Union beurteilt?
Umfrage 2015
Welche politischen Weichenstellungen halten die schwäbischen Handwerksbetriebe in den kommenden Jahren für besonders wichtig? Wie werden die Chancen, Flüchtlinge und Asylbewerber in den Arbeitsmarkt zu integrieren, beurteilt?
Umfrage 2014
Wie kann das Handwerk durch die Politik unterstützt werden? Wie beurteilen die schwäbischen Betriebe die Verkehrsinfrastruktur, wie stehen sie zur Pkw-Maut?
Downloads:
Studien
„Schwabenpaket 2020“ - Ideen und Projekte für die Zukunft der schwäbischen Wirtschaft
Schwaben hat sich in den letzten 10 bis 15 Jahren zu einer Aufsteiger- und Chancen-Region entwickelt. Die Ausrichtung als Technologie- und gleichzeitig Produktionsstandort trägt wirtschaftlich Früchte und ist ein zukunftsfähiges Modell.
Um diesen Erfolg zu sichern, gilt es, Strategien und Projekte für die kommenden Jahre zu entwickeln. Gemeinsam haben die beiden schwäbischen Wirtschaftskammern IHK und HWK ein „Schwabenpaket 2020“ für die Region erarbeitet. Handlungsfelder sind u.a. die Bereiche Infrastruktur, Energieversorgung, Bildung und Digitalisierung.
Download:
„Perspektive Schwaben“ - Positionspapier zu den wirtschaftlichen Leitlinien der Region Bayerisch-Schwaben
Schwaben schafft stetig mehr Arbeitsplätze, bietet attraktiven Lebensraum und bringt Produkte hervor, die so gefragt sind wie nie. Dieses Lob kommt nicht etwa aus der Region, sondern steht schwarz auf weiß im wissenschaftlichen Gutachten der Prognos AG.
Im Auftrag der beiden schwäbischen Kammern IHK und HWK haben die Wissenschaftler mit ihrem Gutachten „Perspektive Schwaben“ die Wirtschaft der Region auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis ist eindeutig: Die Region zwischen Allgäu und Donau-Ries ist unter die Riege der Spitzenstandorte in Deutschland aufgestiegen. Trotz offener Baustellen bestätigt das Gutachten glänzende Aussichten für Schwaben.
Die Ergebnisse der Studie liegen als Kurz- oder Langfassung vor.
Download:

86161 Augsburg