
Bilanz zu CO2-Emissionen 2023 – Handwerkskammer unterstützt BetriebeHWK Schwaben engagiert sich für Klimaschutz
Der Klimaschutz hat bei der Handwerkskammer für Schwaben seit Jahren einen hohen Stellenwert. Bereits seit dem Jahr 2019 erstellt die HWK eine jährliche CO2-Bilanz, um zu sehen, welche Menge an Treibhausgasemissionen in den einzelnen Bereichen anfallen. Zusammen mit dem Dienstleister First Climate wurde für das Jahr 2023 ein Wert von 620 Tonnen CO2-Äquivalente berechnet.
Neue Solaranlage sorgt zusätzlich für CO2-Einsparungen
Um den Einsatz der selbst erzeugten erneuerbaren Energien zu erhöhen, ging in diesem Jahr eine neue Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach der Akademie der HWK Schwaben in Augsburg in Betrieb. Die Anlage umfasst 160 Module auf einer Fläche von 158 Quadratmetern und verfügt über eine Leistung von 68 Kilowatt-Peak (kWp). Laut Prognosen soll die Anlage eine Stromerzeugung von über 66.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr liefern, was einem Anteil von knapp sieben Prozent am Stromverbrauch der HWK Schwaben am Standort in Augsburg ausmacht.
Auch an den Berufsbildungs- und Technologiezentren (BTZ) an den weiteren Standorten in Memmingen und Kempten soll das Thema Solarenergie forciert werden. Für das BTZ Kempten gibt es dabei schon konkrete Planungen. Dort soll auf dem Dach der Elektro- und Bäckerwerkstätten sowie auf einer Lagerhalle ebenfalls eine PV-Anlage entstehen. Die Anlage wird mit 243 Modulen, einer Fläche von 240 Quadratmetern und einer Leistung von 109 kWp sogar noch größer dimensioniert sein als auf der Akademie in Augsburg. Circa 122.000 kWh sollen dort jährlich produziert werden, bei einem Eigenverbrauch von 103.000 kWh.
Optimierung Gebäudeleittechnik, Jobticket und Dienstfahrrad-Leasing
Darüber hinaus setzt die HWK Schwaben weitere Maßnahmen um. In den vergangenen Jahren wurde beispielsweise kontinuierlich die Gebäudeleittechnik zur Steuerung der verschiedenen automatisierten Systeme optimiert. In Bezug auf das Pendelverhalten der Mitarbeitenden wurden durch das Jobticket und das Dienstfahrrad-Leasing Möglichkeiten zum Umstieg auf klimafreundliche Alternativen für den täglichen Arbeitsweg geschaffen.
Auch für die schwäbischen Handwerksbetriebe bietet die HWK Schwaben Unterstützung beim Klimaschutz an. Im Rahmen von kostenlosen Beratungsangeboten können sich die Betriebe beispielsweise ihre eigene CO2-Bilanz erstellen lassen oder auch in Hinblick auf PV-Anlagen beraten lassen.
Kontakt: